Die ideale Länge eines Lebenslaufs

Die ideale Länge eines Lebenslaufs

Wie viele Seiten hat der perfekte Lebenslauf? Ist es besser, sämtliche Informationen auf eine Seite zu packen, ist ein zweiseitiger Lebenslauf besser und sind auch drei Seiten okay? In diesem Artikel klären wir, ob es die „perfekte“ Länge eines Lebenslaufs gibt und was man beim Erstellen seines Lebenslaufs bezüglich der Länge beachten sollte.

Vollständig aber kompakt – das Dilemma bei der Lebenslauflänge

Wenn es um die ideale Länge eines Lebenslaufs geht, so gibt es keine allgemeingültige Antwort. Schließlich hat jede und jeder einen anderen Hintergrund und mehr oder weniger über sich zu sagen. So kann es sein, dass ein Berufseinsteiger alles Wichtige auf einer Seite in seinem Lebenslauf unterbringen kann, während jemand mit mehr Berufserfahrung Mühe hat, seinen Werdegang auf zwei Seiten darzustellen.

Es gibt also verschiedene Situationen, in denen ein ein- oder mehrseitiger Lebenslauf angebracht sein können. Dabei gibt es zwei wichtige – wenn auch manchmal im Widerspruch stehende – Aspekte im Kopf zu behalten:

  • Einerseits sollte ein Lebenslauf möglichst kompakt und übersichtlich sein, damit Personaler sich einen schnellen Überblick über dein Profil verschaffen können.
  • Andererseits sollte der Lebenslauf so vollständig und ausführlich sein, dass er alle wichtigen Informationen über dich und deinen Werdegang aufführt – von den persönlichen Daten, über Ausbildung und Berufserfahrung, bis hin zu Kompetenzen und Fähigkeiten.

Es gilt also ein Gleichgewicht aus Kompaktheit und Ausführlichkeit zu finden – wobei man abwägen muss, welche Informationen denn wirklich relevant für deinen Lebenslauf sind und welche du getrost weglassen kannst.

So lang sollte dein Lebenslauf sein

Generell lässt sich als Faustregel merken, dass ein Lebenslauf zwischen einer und maximal drei Seiten lang sein sollte. Ob eine, zwei oder gar drei Seiten die richtige Länge für deinen Lebenslauf ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Ein wesentlicher Faktor bei der Wahl der Lebenslauflänge ist, ob jemand viel oder wenig Berufserfahrung besitzt. Gerade Berufseinsteiger werden wohl selten das Bedürfnis haben, einen mehr als einseitigen Lebenslauf zu erstellen, da sie die wichtigsten Angaben zu sich gut auf einer Seite unterbringen können.

Anstatt den Lebenslauf unnötigerweise auf zwei Seiten zu strecken und dabei auf mehr oder weniger inhaltsleere „Füllangaben“ zu setzen, sollten Berufseinsteiger lieber einen kompakten und attraktiv gestalteten einseitigen Lebenslauf erstellen.

Wer hingegen bereits eine längere Karriere mit mehreren Stellenwechseln sowie zahlreichen Aus- und Weiterbildungen hinter sich hat, der wird wohl mehr als eine Seite benötigen und seinen Werdegang lieber auf zwei Seiten darzustellen. Ein zweiseitiger Lebenslauf ist in vielen Fällen die „goldige Mitte“ und dürfte bei erfahreneren Bewerbern die ideale Länge für ihren Lebenslauf sein.

Drei Seiten hingegen sind in den meisten Fällen nicht nötig und sollten nur in seltenen Fällen ausgeschöpft werden. Manchmal kann dies bei Führungskräften oder Wissenschaftlern angezeigt sein, die über viele Stationen in ihrem Lebenslauf verfügen. Darüber hinaus sollte klar sein, dass mehr als drei Seiten für einen Lebenslauf Tabu sind – egal wie spannend und vielseitig der Werdegang einer Person ist.

Tipps, um den Lebenslauf kompakt zu halten

Damit die Länge deines Lebenslaufs nicht aus dem Ruder läuft, solltest du auf folgendes achten:.

  • Mit Ausnahme des ausführlichen Lebenslaufs (der aber heutzutage sehr unüblich ist) solltest du sämtliche Angaben in deinem Lebenslauf kompakt in Stichworten aufführen. Das hilft dir im Gegensatz zu längeren Textblöcken Platz zu sparen. Eine Ausnahme ist das Kurzprofil zu Beginn, das durchaus als Satz dastehen darf.
  • Bei der Formatierung solltest du darauf achten, dass die Inhalte möglichst platzsparend angeordnet sind. Dazu gilt es Schriftart (geeignet sind Arial, Verdana oder Calibri) und -größe (zwischen 9 und 12) sowie Zeilenabstand (zwischen 1,15 und 1,4) und das allgemeine Layout zu berücksichtigen. Natürlich sollte das Ganze gleichzeitig sauber und aufgeräumt aussehen. Es lohnt sich, für die Gestaltung die Hilfe von Vorlagen oder einem Lebenslauf-Generator in Anspruch zu nehmen. 1,15 oder weniger und 1,4
  • Bei der Wahl von Inhalten gilt: Nur was für deine Bewerbung relevant ist, gehört in den Lebenslauf. Unnötige Informationen machen den Lebenslauf nicht nur länger, sondern häufig auch uninteressanter für Personaler. Sämtliche Inhalte in deinem Lebenslauf sollten also möglichst aussagekräftig sein.
  • Auch wenn Fähigkeiten und Skills wichtig sind und durchaus in deinen Lebenslauf gehören, so solltest du wenig aussagekräftige Angaben wie z. B. „kommunikativ und zielstrebig“ oder „Team-Player“ weglassen, da sie keinen wirklichen Mehrwert für deinen Lebenslauf bedeuten.
  • Eine Möglichkeit Platz zu sparen ist das Zusammenfassen von mehreren ähnlichen Positionen. Gerade bei Praktika oder Studentenjobs kann es Sinn machen, diese zusammenzufassen und kompakt unter einem Punkt darzustellen.
  • Aspekte in deinem Werdegang, die in einem eher neutralen oder negativen Licht daherkommen, kannst du im Lebenslauf häufig weglassen und höchstens bei einem persönlichen Bewerbungsgespräch zur Sprache bringen. Dazu gehören zum Beispiel vergangene Krankheiten oder persönliche Schicksalsschläge, die zwar keine direkte Auswirkung auf deine Tätigkeit haben, in manchen Fällen aber zur Erklärung von Lebenslauflücken oder eigenen Fähigkeiten verwendet werden können.

Tipp

Beim Erstellen eines Lebenslaufs hat man meistens einen mehr oder weniger starken Tunnelblick, der ausgeprägter wird, je länger man an seinem Lebenslauf arbeitet. Es lohnt sich deshalb, von Zeit zu Zeit das Feedback von Freunden oder Bekannten einzuholen, um eine externe Perspektive und unvoreingenommene Meinung zu erfahren.

Fazit: Die ideale Länge eines Lebenslaufs ist individuell unterschiedlich

Ob eine, zwei oder drei Seiten – wie lange dein Lebenslauf wird, ist letztlich nicht entscheidend. Wichtiger ist, dass er insgesamt „rund“ daherkommt und deinen Werdegang möglichst übersichtlich und attraktiv darstellt. Dies kann sowohl bei einem kompakten einseitigen als auch bei einem zwei- oder dreiseitigen Lebenslauf erreicht werden.

Während für Berufseinsteiger meist ein einseitiger Lebenslauf geeignet ist, so hat sich für die meisten anderen Bewerber ein zweiseitiger Lebenslauf bewährt. Wichtige Schlüssel sind dabei das Fokussieren auf relevante Inhalte (und das Weglassen von weniger relevanten) sowie das Wertlegen auf eine saubere und kompakte Gestaltung des Lebenslaufs.

Verschaffe dir einen Vorteil

Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.