Tipps für das perfekte Layout deines Lebenslaufs

Tipps für das perfekte Layout deines Lebenslaufs

Du bist daran, deinen Lebenslauf auf Vordermann zu bringen, weißt aber nicht genau, was du bezüglich Layout und Formatierung beachten solltest? In diesem Artikel zeigen wir dir alles Wichtige, was du rund um das Gestalten deines Lebenslaufs wissen musst.

Was Layout und Formatierung über einen Bewerber aussagen

Wenn du diesen Artikel liest, dann ist dir die Bedeutung eines guten Layouts für deinen Lebenslauf vermutlich bewusst. Es gibt aber auch viele Bewerber, die sich bei der Gestaltung ihres Lebenslaufs keine große Mühe geben und nach dem Schema „Copy Paste“ vorgehen.

Das kann sich aber rächen, denn die Gestaltung und Formatierung des Lebenslaufs kann viel über die Qualitäten eines Bewerbers verraten:

Handelt sich um eine Person, die ein Auge für Gestaltung hat und sich auch bei Kleinigkeiten Mühe gibt? Oder ist auf den ersten Blick klar, dass ein Bewerber sich nicht groß um Details und präzises Arbeiten kümmert? Du würdest erstaunt sein, was gute Personaler alles aus der Gestaltung eines Lebenslaufs herauslesen können.

Was es braucht, um mit einem tollen Lebenslauf-Layout zu punkten

Letztlich hängt es stark von dir ab, wie viel Sorgfalt und Fleiß du in die Gestaltung deines Lebenslaufs stecken und welchen Effekt du mit deinem Lebenslauf erreichen möchtest. Möchtest du einfach einen sauberen und aussagekräftigen Lebenslauf für deine nächste Bewerbung erstellen, dann musst du mitunter nicht stundenlang mit Layout und Formatierung verbringen.

Ist es dir aber wirklich wichtig, mit deinem Lebenslauf das Maximum herauszuholen und deinen potenziellen Arbeitgeber zu beeindrucken, dann solltest du unbedingt mehr Zeit und Hingabe aufwenden.

Auch die Branche, in der du tätig bist (oder sein wirst) ist entscheidend, wenn es um Layout und Formatierung deines Lebenslaufs geht: Reicht bei einem Bank- oder Versicherungsjob vielleicht ein Standardlebenslauf ohne maßgeschneidertes Lebenslauf Design, so solltest du als Architekt oder Designer einen individuelleren Ansatz wählen und dir bei der Gestaltung mehr Mühe geben.

Wie schaffst du es nun also, mit deinem Lebenslauf einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen? Daneben, dass die Gestaltung möglichst zu dir und deiner Branche passen sollte, gibt es einige Designgrundregeln und Richtlinien zu beachten, die wir dir in den folgenden Tipps vorstellen.

Kompakt und aussagekräftig: Beschränk dich auf das Notwendige

Unabhängig von Layout und Formatierung sollte dein Ziel sein, deinen Lebenslauf möglichst kompakt und aussagekräftig zu gestalten – heißt: So ausführlich, dass alle wichtigen und relevanten Informationen Platz haben und andererseits so kurz, dass ein Personaler möglichst alles auf einen Blick sehen kann.

Als Faustregel sollte dein Lebenslauf maximal zwei A4-Seiten lang werden. Falls du das Ganze auf eine Seite begrenzen kannst, ist das auch super. Mehr als zwei Seiten sind aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll, wenn du wirklich viele Informationen unterbringen musst (zum Beispiel wenn diese explizit vom Arbeitgeber verlangt werden).

Eine klare Struktur ist Pflicht – aber welche?

Bevor es an die Details geht, ist es wichtig, eine gute Struktur für deinen Lebenslauf zu wählen. Diese Struktur wird alle weiteren gestalterischen Aspekte „top-down“ beeinflussen – du solltest dir bei diesem Schritt deshalb genügend Zeit lassen.

Es gibt dabei verschiedene Grundstrukturen, die sich bei Lebensläufen bewährt und durchgesetzt haben – wobei eine gute Lebenslauf Vorlage sehr helfen und dir das Gestalten einfacher machen kann. Praktische Lebenslauf Vorlagen findest du in unserem Lebenslauf-Generator unter Jobseeker.

Der klassische tabellarische Lebenslauf

Der klassische Lebenslauf ist am weitesten verbreitet und hat sich zum Standard in vielen Berufsfeldern entwickelt, da er einige Vorteile bietet:

  • Übersichtliche Darstellung und einfache Lesbarkeit in zwei Spalten
  • Praktisch beim Ausfüllen und Anpassen der Inhalte
  • Durch die Aufteilung in Spalten sind weniger gestalterische Eingriffe in Form von Farben oder fetten Wörtern notwendig

Charakterisiert wird der klassische Lebenslauf dadurch, dass sich in der linken Spalte Daten und Überschriften befinden und in der rechten die eigentlichen Informationen und Inhalte.

Der zweispaltige Lebenslauf

Neben dem klassischen Lebenslauf gibt es noch eine weitere Möglichkeit des zweispaltigen Aufbaus. Dieser eignet sich, um mit einer kompakten und originellen Gestaltung Pluspunkte zu sammeln, was vor allem in kreativen Berufen eingesetzt werden kann.

Bei dieser Struktur wird im Gegensatz zum klassischen Lebenslauf der gesamte Inhalt des Lebenslaufs in zwei Spalten aufgeteilt. Die linke Spalte ist also nicht allein für Daten und Überschriften reserviert. Der größte Vorteil des zweispaltigen Lebenslaufs ist, dass man damit mehr Inhalte unterbringen und somit Platz in seinem Lebenslauf sparen kann.

Die Herausforderung beim zweispaltigen Lebenslauf ist es, diesen durch Farben und spezielle Formatierungen genügend leserlich zu gestalten – was beim klassischen Lebenslauf naturgemäß einfacher ist.

Der einspaltige Lebenslauf

Eine weitere gebräuchliche Struktur für Lebensläufe ist die einspaltige. Hier werden alle Inhalte in einer Spalte untergebracht, was zwar nicht sehr platzsparend ist, dafür aber viel Weißraum schafft. Dies kann für das elegante Platzieren von Fotos, Daten oder Symbolen verwendet werden.

Wer nicht sehr viele Informationen in seinem Lebenslauf unterbringen muss und diesen möglichst schlank und elegant gestalten möchte, für den könnte die einspaltige Struktur die richtige sein.

Tipp

Hast du keine Lust auf aufwendiges Gestalten deines Lebenslaufs mit Word? Auf Jobseeker.com findest du einen praktischen Lebenslauf-Generator, bei dem du aus vielen qualitativ hochwertigen Designs auswählen und dir so innert weniger Minuten einen eigenen maßgeschneiderten Lebenslauf erstellen kannst.

So gestaltest du deinen Lebenslauf richtig

Wenn du dich einmal für eine Grob-Struktur entschieden hast, dann geht es nun um die Feingestaltung deines Lebenslauf. Hier sind ein paar Dinge, die du dabei beachten kannst:

Überschriften und Aufteilung

Um deinen Lebenslauf möglichst gut zu strukturieren und einfach lesbar zu machen, solltest du deine Angaben im Lebenslauf klar aufteilen und mit Überschriften versehen. Folgende Bereiche sind dabei üblich:

  • Persönliche Angaben und Kontaktdaten (bestehend aus Pflicht- und allenfalls freiwilligen Angaben)
  • Beruflicher Werdegang / Berufserfahrung (evtl. mit angestrebter Position zu Beginn. Wir empfehlen zudem, stets mit der aktuellsten Position zu beginnen und keine chronologische Auflistung)
  • Ausbildung
  • Praktika (können auch bei einem der letzten Bereiche eingebaut werden)
  • Weitere Qualifikationen / besondere Kenntnisse
  • Interessen / Hobbys

Aufzählungen, Tabellen Listen & Symbole

Generell solltest du in deinem Lebenslauf längere Textblöcke vermeiden und möglichst viel mit optisch leichter lesbaren Aufzählungen und Listen arbeiten. Auch Tabellen, Grafiken und Symbole können situativ eingesetzt werden – wobei du aber sparsam sein solltest. Ganz nach dem Motto: Weniger ist im Zweifel mehr.

Schriftart, -größe und Zeilenabstand

Bei der Wahl der passenden Schriftart muss man meist nicht allzu weit suchen, sondern sollte eine gängige professionelle Schriftart wie Helvetica oder Arial wählen. Nur für kreative Berufe kann auch mal eine exotischere Schriftart eingesetzt werden.

Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 betragen und sich nach der Menge an Inhalten sowie dem Layout richten. Das Gleiche gilt für den Zeilenabstand, der zwischen 1.15 und 1.4 liegen sollte – je nach Lebenslauf-Design.

Satzspiegel und Designregeln

Es gibt einige Designregeln, die man beim Gestalten seines Lebenslaufs beachten kann, damit das Design optisch möglichst attraktiv und harmonisch daherkommt. Beim Einstellen des Satzspiegels, respektive der Seitenränder deines Lebenslaufs solltest du dich dabei nach gängigen Standards richten – heißt:

  • Die Seitenränder sollten nicht schmaler als 1.25 Zentimeter sein.
  • Die Seitenränder sollten im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Seiten eines A4-Blatts.
  • Pro Zeile sollten maximal 60 bis 70 Zeichen stehen (das sind ca. 10 bis 12 Wörter).
  • Generell sollte möglichst wenig Weißraum eingesetzt werden.

Tipp

Wenn du dir bezüglich Layout und Formatierung noch unsicher bist, dann kann dir womöglich unser Lebenslauf-Generator Unterstützung bieten. Hier kannst du aus verschiedenen Designs wählen und musst dich nicht selber um das Formatieren deines Lebenslaufs kümmern!

Verschaffe dir einen Vorteil

Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.