Fehler im Lebenslauf – 10 Tipps zur Vermeidung
Den Lebenslauf perfekt zu gestalten ist eine Wissenschaft für sich. Kein Wunder also, dass sich bei der Ausarbeitung so manch ein Fehler einschleichen kann. Diese gilt es jedoch zu vermeiden, denn ein abgerundeter Lebenslauf erhöht die Chancen für eine Einladung zum Bewerbungsgespräch.

In diesem Artikel zeigen wir dir die 10 häufigsten Fehler im Lebenslauf und wie du sie umgehst. Dadurch punktest du bei der nächsten Bewerbung garantiert beim Personaler!
1. Rechtschreibfehler im Lebenslauf
Der erste Punkt sind Rechtschreibfehler. Heutzutage hat jedes Office Programm, ganz gleich, ob von Microsoft oder Apple, einen automatischen Rechtschreibcheck. Dadurch wird sichergestellt, dass dir keine Tipp- oder Rechtschreibfehler beim Schreiben des Lebenslaufs passieren.
Umso schlimmer ist es deshalb, wenn es doch passiert. Solche Fehler im Lebenslauf lassen sich nämlich als Unaufmerksamkeit und fehlende Detailliebe deuten, dabei soll der Lebenslauf ja ein positives Bild von dir kreieren. Gehe deinen Lebenslauf deshalb immer zwei- oder dreimal durch und lass ihn gegebenenfalls von jemand anderem gegenlesen.
2. Fehlende Struktur
Die Personaler in deutschen Firmen sind es gewohnt, alle Informationen in einer bestimmten Struktur präsentiert zu bekommen. Dazu gehört, dass zuerst deine persönlichen Daten aufgeführt werden und anschließend die Inhalte in Kategorien eingeordnet werden.
Dafür eignen sich zum Beispiel drei Kategorien “Berufserfahrung”, “Ausbildung” und “Interessen & Kenntnisse”. Eine Anordnung, in der die aktuellsten Stationen zuerst aufgelistet werden, liefert den Personalern auf einen Blick die Informationen, die für sie am relevantesten sind.
3. Auf dem Lebenslauf lügen
Lügen auf dem Lebenslauf kann schnell zum K.O.-Kriterium werden. Denn auch noch Jahre nach der Einstellung haben diese Unwahrheiten das Potenzial zur Kündigung. Selbst wenn eine Station in deinem Lebenslauf nicht perfekt sein sollte ist es besser, du berichtest wahrheitsgemäß darüber, als die potenzielle Stelle zu riskieren.
Lügen haben kurze Beine und Personaler durchschauen die Flunkerei sofort. Bleibe deshalb bei der Wahrheit und frisiere deinen Lebenslauf nicht in unangemessener Weise.
4. Der universelle Lebenslauf
Einer der größten Lebenslauf Fehler ist es, für jede Bewerbung den gleichen Lebenslauf zu verschicken. Dadurch raubst du dir nicht nur selbst die Chance, deine Erfahrungen in Bezug zum vorgestellten Job zu bringen und somit ein positives Bild zu erzeugen. Du zeigst den Personalern auch, dass du dir nicht die Mühe machst, für ihre Stelle deinen Lebenslauf zu individualisieren.
Besser ist es, wenn du für jede Bewerbung genau analysierst, welche Punkte du hervorheben kannst und welche Informationen eventuell irrelevant sind. Ein zweiwöchiges Schülerprakitkum in einem Kindergarten interessiert bei einer Bewerbung als Unternehmensberater weniger. Thailändisch Kenntnisse sind hingegen für ein globales, in Asien agierendes Unternehmen, relevant.
5. Ein unprofessionelles Foto
Obwohl ein Foto im Lebenslauf heutzutage nicht mehr obligatorisch ist, unterstreicht es doch den ersten Eindruck. Mit einem professionellen Bewerbungsfoto gehst du sicher, dass dieser Eindruck bestmöglich ist. Verzichte auf Urlaubsbilder im Waikiki Hemd und präsentiere dich im angemessenen Business Dress.
Denk daran: Du machst keine Fotos für deinen Ausweis, darfst also ruhig etwas lächeln. Das Lächeln sollte allerdings zur Position passen und deine Eignung für die Stelle unterstreichen, ein breites Grinsen ist deshalb unangebracht.
Kurz: Ein netter, freundlicher Gesichtsausdruck, ein einfarbiger Hintergrund, gute Beleuchtung und passende Kleidung machen das perfekte Bild aus.
6. Die unliebsamen Lücken im Lebenslauf
Höchste Wichtigkeit bei der Erstellung des Lebenslaufs ist die lückenlose Auflistung der einzelnen Stationen. Dabei zählt in der Regel alles, was länger als zwei Monate andauert, bereits als Lücke. Falls dein Lebenslauf solche Zeiträume aufweist, dann beschreibe, was du in diesem Zeitraum gemacht hast. Ansonsten hat dieser Fehler im Lebenslauf Konsequenzen.
Bitte betitle diese Lücken nie mit “arbeitslos” oder “unbeschäftigt”. Gehe viel eher darauf ein, was du währenddessen in dieser Episode deines Lebens gemacht hast. Vielleicht hast du Auslandserfahrungen gesammelt oder dich beruflich neu orientiert. All das ist legitim und bereichert dich als Person.
7. Der überfüllte Werdegang
Zeit ist bei Personalern Mangelware, der Lebenslauf sollte deshalb so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein. Die Faustregel lautet, dass ein bis zwei DIN A4 Seiten genügen. Hast du bereits viele berufliche Stationen hinter dir, sind gegebenenfalls auch drei Seiten angebracht.
Fokussiere dich bei der Nennung der verschiedenen Abschnitte auf das Nötigste und gib in Stichpunkten deine Aufgabenbereiche an, sofern sie zur Stellenbeschreibung passen. Meidest du diesen Fehler im Lebenslauf und gestaltest ihn kurz und prägnant hast du beste Chancen!
8. Gefährliche und unpassende Hobbys
Der Abschnitt über deine Interessen erlaubt es dir, deine Eignung für den Job durch Hobbys zu untermauern. Bewirbst du dich um eine Stelle als Koch und stehst auch in deiner Freizeit leidenschaftlich gern am Herd, so ist dies deiner Bewerbung zuträglich. Das gleiche Hobby würde jedoch für eine Bewerbung als Programmierer keinen Mehrwert stiften.
Selbiges gilt für gefährliche Hobbys, wie z. B. Motorradrennfahren oder Extrem-Snowboarden. Auch wenn diese Interessen eine Risikobereitschaft signalisieren, senden sie gleichermaßen die Nachricht, dass du unter Umständen ihretwegen krankgeschrieben wirst. Das hohe Verletzungsrisiko wirkt für Arbeitgeber abschreckend.
9. Fehlende Unterschrift und Datum
Eine Unterschrift gibt deinem Lebenslauf nicht nur einen persönlichen Touch, sondern gilt auch als Beweis der Echtheit der Angaben. Im Idealfall unterschreibst du deinen Lebenslauf persönlich, doch dies ist, gerade bei digitalen Bewerbungen, nicht immer möglich. Achte jedoch in jedem Fall darauf, dass du in Blau signierst.
Als ergänzendes Element zur Bestätigung der Aktualität sollten am Ende deines Lebenslaufs ebenso das Datum und die Ortsangabe zu finden sein.
10. Unstimmige Social Media Profile
Beim Screening der Bewerber werfen Personaler auch einen Blick auf die Onlinepräsenz. Zum einen dient es dem Abgleich des Lebenslaufes, zum anderen der Gewinnung von zusätzlichen Informationen. Deshalb sollten die Angaben bei XING und LinkedIn mit denen in deinem Lebenslauf übereinstimmen.
Gehe vor dem Absenden deiner Bewerbung deshalb deine Onlineprofil durch und ergänze bzw. lösche gegebenenfalls Einträge, die du als berufliche Station angegeben hast. Wenn du schon dabei bist, ändere die Privatsphäre-Einstellungen für dein Facebook und Instagram Profil ebenso.
Dein Lebenslauf – fehlerfrei bereit zum Versenden
Nutzt du diesen Artikel zur Orientierung, kann bei der Erstellung deines Lebenslaufs nichts schiefgehen. Schleicht sich ein Fehler ein, so wird er spätestens bei der finalen Kontrolle entdeckt und beseitigt. Das Ergebnis ist ein einwandfreier Lebenslauf, der die Wünsche jedes Personalers abdeckt und dich bestmöglich repräsentiert.
Tipp
Wenn du stressfrei deinen Lebenslauf erstellen möchtest, geht dies auch mit unserem Lebenslauf Generator. Dabei trägst du alle wichtigen Daten ein und es wird ein individueller Lebenslauf generiert, zugeschnitten auf deine Erfahrungen und Kenntnisse. Probier es doch mal aus!
Verschaffe dir einen Vorteil
Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.
Verschaffe dir einen Vorteil
Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.