Sprachkenntnisse im Lebenslauf
Du sprichst Spanisch, Italienisch, Französisch oder Englisch? Dann hat diese Information einen wichtigen Platz in deinem Lebenslauf verdient. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Sprachen im Lebenslauf angeben solltest und wie du Sprachkurse, Zertifikate und Diplome am besten in Szene setzt.

Was bringen Sprachkenntnisse im Lebenslauf?
Wenn es darum geht, die Vorteile von Sprachkenntnissen im Lebenslauf zu bestimmen, muss man nicht allzu weit denken – denn jedem dürfte klar sein, dass das Beherrschen von Fremdsprachen für viele Berufe hilfreich oder sogar unabdingbar ist.
Das trifft besonders auf Branchen wie den Tourismus und die Hotellerie zu, daneben aber auch auf alle anderen sprachübergreifenden oder internationalen Tätigkeiten wie:
- im internationalen Handel
- in der internationalen Politik
- sowie bei allen Unternehmen, die Beziehungen zu ausländischen Zulieferern, Kunden oder Geschäftspartnern haben – und das sind heutzutage sehr viele
Sprachkenntnisse sind gefragter denn je
Auch wenn es natürlich nach wie vor Berufe und Branchen gibt, in denen du ganz ohne Fremdsprachenkenntnisse auskommst, so ist der Trend klar: Immer mehr Unternehmen sind international vernetzt und haben in der einen oder anderen Form Kontakt zu fremdsprachigen Menschen.
Während es Branchen gibt, die besonders stark anderen Kulturen und Sprachen ausgesetzt sind (wie beim prominenten Beispiel: Tourismus), so ist es bei vielen anderen Branchen differenzierter: Wenngleich ein Großteil der Unternehmenskommunikation auf Deutsch erfolgt, so gibt es Teilbereiche, bei denen Fremdsprachen zum Einsatz kommen.
Gerade in der immer stärker vernetzten Online-Welt und durch die zahllosen neuen digitalen Business-Modelle wird eines klar: Der Markt für viele Deutsche, Schweizer oder Österreichische Unternehmen richtet sich zunehmend international aus, da durch digitale Kanäle ein Vielfaches an potenziellen Kunden angesprochen werden können – doch dazu sind eben Fremdsprachenkenntnisse nötig.
Sind Sprachkenntnisse nicht irrelevant für viele Berufe?
Du magst vielleicht denken, dass Sprachkenntnisse bei vielen Berufen – zum Beispiel bei einer Bewerbung als Lokführer, Architekt oder Kameramann – nicht wirklich relevant sind und darum keine Rolle spielen. Doch das ist zu kurz gedacht.
Denn Sprachkenntnisse vermitteln Personalern viel mehr als lediglich die praktische Fähigkeit, sich in einer Fremdsprache zu verständigen. So bezeugen Sprachkenntnisse intellektuelle sowie persönliche Fähigkeiten wie:
- Lernfähigkeit
- Vielseitigkeit
- Neugierde
- Kommunikationsfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
All das sind Eigenschaften, die bei praktisch allen Berufen gefragt sind und dein Bewerberprofil aufwerten können.
Tipp
Wenn du ausländischer Herkunft bist und dich auf eine Stelle in einem deutschsprachigen Unternehmen bewirbst, dann kann es hilfreich sein, deine Deutschkenntnisse bei deinen Sprachkenntnissen anzugeben.
Was, wenn ich keine Fremdsprachen spreche?
Auch wenn heutzutage die meisten Menschen zumindest Grundkenntnisse in einer Fremdsprache besitzen, so gibt es natürlich immer noch Personen, die nicht besonders stolz auf ihre Sprachkenntnisse sind.
In diesem Fall gibt es folgende Optionen:
- Wenn du zumindest rudimentäre Kenntnisse in einer Fremdsprache wie z.B. Englisch besitzt, dann kannst du diese durchaus angeben. Du musst ja nicht sagen, dass du fließend Englisch sprichst – „Grundkenntnisse“ oder „Hörverständnis“ können schon ausreichend sein und sich positiv in deinem Lebenslauf machen.
- Wenn du dich wirklich nicht in einer anderen Sprache verständigen kannst (oder möchtest) und Sprachkenntnisse für deine Position nicht relevant oder gefordert sind, dann kannst du durchaus auch darauf verzichten, im Lebenslauf auf deine Sprachkenntnisse einzugehen.
Fremdsprachenkenntnisse gezielt einsetzen
Vermutlich gehörst du in eine der beiden folgenden Kategorien (natürlich sind auch Mischformen dieser Stereotype möglich):
- Du besitzt über grundlegende Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen, wobei du dich zwar in dieser Sprache verständigen kannst, bei weitem aber kein Experte bist.
- Oder du bist jemand, der über ein ausgereiftes Sprachtalent verfügt und eine oder mehrere Fremdsprachen sehr gut beherrscht.
Im ersten Fall bewirbst du dich vermutlich eher um eine Stelle, für welche deine Sprachkenntnisse zwar „nice-to-have“, aber kein essenzieller Bestandteil deiner Position sind. In diesem Fall gibst du deine Sprachkenntnisse an, um deine intellektuellen Kompetenzen darzustellen und dich als Bewerber insgesamt attraktiver zu machen.
Im zweiten Fall hast du hingegen die Chance, deine Sprachkenntnisse als eines deiner wichtigsten „Assets“ darzustellen und somit deinen Bewerbungserfolg wesentlich zu erhöhen. Gerade wenn du über eine hohe Affinität zu Sprachen sowie zertifizierte Sprachkenntnisse verfügst, dann kann folgendes sinnvoll sein:
- Bewirb dich auf Stellen, für die Sprachkenntnisse explizit gefordert und für eine erfolgreiche Tätigkeit absolut erforderlich sind. Das kann zum Beispiel auf eine Stelle bei einer Airline, im Management einer internationalen Firma oder bei Positionen mit häufigen Auslandsreisen zutreffen.
- Durch deine ausgewiesenen Sprachkenntnisse verschaffst du dir so nämlich einen großen Vorteil bei deiner Bewerbung – ganz im Gegensatz zu Stellen, auf die sich auch Bewerber ohne Sprachkenntnisse bewerben könnten.
So gibst du deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf an
Die Frage nach dem „Wie“ du deine Sprachkenntnisse angeben solltest, ist nicht sonderlich kompliziert zu beantworten: Erstelle dazu am besten einen eigenen Abschnitt mit gesonderter Überschrift „Sprachkenntnisse“ oder „Fremdsprachen“, wenn du deine Sprachkenntnisse besonders in Szene setzen möchtest.
Alternativ kannst du den Abschnitt auch „Weitere Qualifikationen“ oder „Kenntnisse und Interessen“ bezeichnen und deine Sprachkenntnisse neben weiteren „harten“ Fähigkeiten wie IT-Skills oder Führerscheinen aufführen.
Deine Sprachkenntnisse stellst du dabei am besten:
- ausgeschrieben und in tabellarischer Form dar, wobei du entweder die offiziellen Sprachniveaus gemäß dem Europäischen Referenzrahmen verwendest oder eine einfache qualitative Beschreibung deiner Sprachkenntnisse wählst (siehe nächster Abschnitt).
- Alternativ kannst du auch eine grafische Darstellung deiner Sprachfähigkeiten mit Symbolen wählen. Bei der Gestaltung und Formatierung kann dir dabei ein Lebenslauf-Generator helfen.
Wie bezeichne ich meine Sprachkenntnisse
Das Beschreiben des eigenen Sprachenlevels für den Lebenslauf kann manchmal ganz schön knifflig sein, vor allem wenn man nicht über ein Sprachdiplom mit einer klaren Bezeichnung verfügt. Hier kann ein Online-Sprachtest hilfreich sein, die es zahlreich im Internet zu finden gibt.
Generell solltest du beim Angeben deines Sprachniveaus möglichst ehrlich sein, da sich falsche Aussagen spätestens beim Bewerbungsgespräch rächen könnten. Aber auch unnötiges Understatement deiner Sprachkenntnisse solltest du vermeiden.
In Lebensläufen sind dabei die folgenden qualitativen Bezeichnungen üblich, wobei es auch möglich ist, das entsprechende Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen anzugeben:
- Minimale Grundkenntnisse (A1)
- Grundkenntnisse / Elementare Sprachverwendung (A2)
- Gut / Konversationssicher / Selbständige Sprachverwendung (B1 bis B2)
- Sehr gut / Fließend / Verhandlungssicher (C1)
- Muttersprache (C2)
Sprachkurse im Lebenslauf angeben
Natürlich solltest nicht nur das Level deiner Sprachkenntnisse, sondern auch allfällig absolvierte Sprachkurse und Auslandserfahrungen in deinem Lebenslauf erwähnen – denn diese sind der beste Beleg, dass du über die erwähnten Sprachkenntnisse verfügst.
Sprachkurse, Diplome und Zertifikate gibst du am besten in einem eigenen Abschnitt „Kurse und Diplome“ oder im Abschnitt „Weiterbildungen“. Sprachreisen ohne abgeschlossenes Diplom kannst du auch in einem Abschnitt „Auslandserfahrung“ aufführen.
Fazit: Sprachkenntnisse sind wichtig für den Bewerbungserfolg
Wie haben gesehen, dass du deine Sprachkenntnisse keinesfalls verstecken, sondern gewinnbringend in deinem Lebenslauf einsetzen solltest. Gerade ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse können deine Chance auf Bewerbungserfolg entscheidend erhöhen.
Verschaffe dir einen Vorteil
Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.
Verschaffe dir einen Vorteil
Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.