Lebenslauf mit Word erstellen - so geht es richtig!

Lebenslauf mit Word erstellen - so geht es richtig!

Du möchtest einen überzeugenden und individuell gestalteten Lebenslauf erstellen und fragst dich, mit welchem Tool das am besten geht? Wir zeigen dir, ob Word dafür das Richtige ist, wie Vorlagen dabei helfen können und was beim Erstellen mit Word die Vor- und Nachteile sind.

Ist Word das beste Tool, um einen Lebenslauf zu erstellen? Die Vor- und Nachteile

Ganz zu Beginn ist es erst einmal wichtig zu entscheiden, ob Word tatsächlich das beste Tool ist, um den eigenen Lebenslauf zu erstellen. Auch wenn Word sicherlich eines der meistverwendeten Programme dafür ist, so gibt es doch ein paar Alternativen, die in manchen Fällen besser geeignet sind.

In welcher Branche arbeitest du?

Ob Word für dich geeignet ist, hängt in erster Linie von deinem Profil sowie der Branche ab, in der du arbeiten möchtest. Denn während in einigen Branchen großen Wert auf Design und eine visuell attraktive Gestaltung gelegt wird, so liegt bei anderen Branchen der informative Gehalt eines Lebenslaufs im Zentrum.

Zu ersteren gehören zum Beispiel kreative und gestalterische Berufe im Bereich Design, Architektur oder Kunst, während in der Informatik, im Ingenieurwesen oder in der Finanzwelt Design und Gestaltung eher im Hintergrund stehen.

Wenn du zu einer eher weniger visuell anspruchsvollen Berufsgruppe gehörst und mit deinem Lebenslauf vor allem Informationen und Seriosität vermitteln möchtest, dann ist Word sicherlich geeignet für dich.

Der Gestaltungsspielraum mit Word hat seine Grenzen

Wenn du aber mit deinem Lebenslauf gestalterischen einen starken Akzent setzen und diesen individuell gestalten möchtest, dann ist Word vermutlich nicht das Richtige. Denn während Word für Texterstellung und Formatierung zwar hervorragende Werkzeuge bietet, so ist es doch stark limitiert, wenn es um Design und visuelle Gestaltung geht.

Keine Lust auf Word? Nutze einen Lebenslauf-Generator

Wer es sich einfach machen will und dennoch nicht auf eine hochwertige und professionelle Gestaltung des Lebenslaufs verzichten will, der kann einen Lebenslauf-Generator nutzen. Eine Möglichkeit dafür findest du auf unserer Seite Jobseeker. Nach der Erstellung steht dir der Lebenslauf sofort zum Herunterladen zur Verfügung und du kannst ihn direkt einsetzen.

So erstellst du einen Lebenslauf mit Word

Du hast dich also dafür entschieden, deinen Lebenslauf mit Word zu erstellen. Als Nächstes schauen wir uns an, wie du das Ganze angehen kannst, damit dein Lebenslauf ein echter Hingucker wird.

Wenn’s schnell gehen soll: Lebenslauf Vorlagen in Word

Dies ist ein praktischer Schritt für alle, die nicht viel Zeit mit dem Erstellen ihres Lebenslaufs mit Word verbringen und ihre Bewerbungsunterlagen möglichst schnell fertig haben wollen. Auch wenn es sich grundsätzlich lohnt, genügend Zeit und Hingabe in die Gestaltung eines Lebenslaufs zu stecken, so muss man es sich doch oft nicht unnötig kompliziert machen.

Der einfachste Weg von A nach B beim Erstellen eines Lebenslaufs ist das Benutzen von Vorlagen. Das können einerseits solche aus dem Internet sein oder aber Vorlagen, die direkt in Word geladen werden können.

Wer also keine Zeit mit Layout und Design verschwenden möchte, der kann folgendermaßen vorgehen:

  1. In Word unter Datei „Neu aus Vorlage“ wählen.
  2. In der rechten oberen Ecke im Suchfenster „Lebenslauf“ eingeben und mit Enter bestätigen.
  3. Aus den Suchresultaten (je nach Sprache müssten einige Dutzend Lebenslauf-Vorlagen angezeigt werden) eine passende Vorlage wählen und schauen, ob die Vorlage einem gefällt.
  4. Falls die Vorlage nicht perfekt für die eigenen Bedürfnisse passen sollte, kann man entweder eine andere ausprobieren oder aber eine Vorlage nach den eigenen Wünschen anpassen.
  5. Ab dann gilt: Die Vorlage ausfüllen und mit den eigenen Informationen ergänzen. Eventuell musst du kleinere oder größere Anpassungen am Layout vornehmen, um all deine Angaben passend unterzubringen.

Tipp

Es kann vorkommen, dass Personalverantwortliche gängige Word-Vorlagen auf einen Blick erkennen und Bewerber deshalb frühzeitig aussortieren. Das Gleiche gilt für Rechtschreibfehler – auch diese können ein Ausschlusskriterium sein.

Lebenslauf Muster und Word-Vorlagen aus dem Internet

Wer mit den Lebenslauf-Vorlagen in Word nicht zufrieden ist und individuelle Wünsche bezüglich Layout und Gestaltung hat, der kann auch im Internet nach Lebenslauf-Vorlagen suchen – denn diese gibt es dort wie Sand am Meer.

Es gibt dutzende von Seiten, auf denen man gratis Lebenslauf-Vorlagen in Form von Word-Dokumenten finden und herunterladen kann. Meist sind diese bezüglich Anpassbarkeit und Design aber etwas eingeschränkt und du solltest damit rechnen, selber einige Anpassungen vornehmen zu müssen.

Tipp

Wer sich für die kostenlose Variante entscheidet und im Internet nach Word-Vorlagen sucht, der sollte aufpassen, was für Dateien sie oder er herunterlädt. Denn nicht selten kann man sich mit dem Download einer als kostenlos angepriesenen Datei einen Virus oder Malware einhandeln.

Layout und Gestaltung in Word

Word hat bezüglich Textformatierung einiges zu bieten – was es manchmal auch etwas kompliziert machen kann. Versuche bei der Gestaltung deines Lebenslaufs aber folgende Grundregeln zu beachten:

  • Eine klare und wohlgeordnete Strukturierung der Inhalte ist zentral
  • Die Schriftgröße sollte je nach Layout und Inhaltsgehalt zwischen 10 und 12 sein.
  • Ausreichend Weißraum zwischen den Abschnitten sorgt für eine bessere Lesbarkeit
  • Vermeide es, mehr als zwei verschiedene Textarten zu verwenden (maximal eine für Titel und eine für den Text)
  • Je kreativer die Branche, desto mehr Farben können eingesetzt werden. In vielen Fällen passt schwarz-weiß aber am besten.

Verschiedene Lebensläufe für verschiedene Jobs – mit Word geht das Anpassen schnell

Ein Lebenslauf für alle Bewerbungen? Wenn du dich auf sehr ähnliche Jobs mit ähnlichem Stellenprofil bewirbst, dann kann dies funktionieren. Falls du dich aber breiter orientieren und auf unterschiedliche Arten von Jobs bewerben möchtest, dann solltest du das Word-Dokument deines Lebenslaufs jeweils kurz anpassen und unter verschiedenen Versionen abspeichern.

Das kann bedeuten, den Fokus der Angaben in deinem Lebenslauf so auszurichten, dass er zur Stelle passt, auf die du dich bewirbst. Das können lediglich Details sein wie das Weglassen oder Ergänzen gewisser Informationen (zum Beispiel einer früheren Position oder Weiterbildung).

In manchen Fällen kann es sich aber auch lohnen, Design und Layout anzupassen. Wenn du dich zum Beispiel als Architekt einmal in einem kleinen Architekturbüro bewirbst und einmal in einer größeren Ingenieurfirma, dann kann sich ein Anpassen deines Lebenslaufs mitunter bezahlt machen.

Fazit: Beim Gestalten eines Lebenslaufs mit Word gibt es einiges zu beachten

Word ist zweifelsohne ein praktisches und vielseitiges Tool zum Erstellen eines Lebenslaufs. Gleichzeitig gibt es bezüglich Inhalt, Design und Formatierung aber einiges zu beachten und der Aufwand zum Erstellen eines attraktiven Lebenslaufs kann ganz schön groß sein. Gerade für kreativere und gestalterische Lebensläufe hat Word zudem durchaus seine Limitierungen.

Wenn du nicht Stunden mit dem Gestalten deines Lebenslaufs in Word verbringen möchtest, dann könnte ein Lebenslauf-Generator etwas für dich sein. So kannst du aus verschiedenen Designs wählen und dir in wenigen Schritten einen professionellen Lebenslauf erstellen.

Verschaffe dir einen Vorteil

Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.