Wo möchte die Welt arbeiten?
Von Jobseeker, Redaktionsteam • Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025

Berufliche Traumziele rund um die Welt

Es gibt viele Gründe dafür, dass jemand seine Heimat verlassen möchte – und einer der wichtigsten ist die Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive. Bei Jobseeker haben wir Daten zu gesellschaftlichen Trends ausgewertet, um die Mobilität von Fachkräften in 30 wichtigen Ländern zu verfolgen.

Lebenslauf erstellen

Für Jobsuchende kommt es einem Sprung ins Ungewisse gleich, wenn sie ihre Heimat verlassen – sei es, um dem Ruf der Karriere in eine Großstadt zu folgen oder um tausende Kilometer weit weg neu anzufangen.

Menschen, die aufgrund beruflicher Ambitionen fern der vertrauten Umgebung einen Neuanfang wagen wollen, stehen in der heutigen Zeit viele Ziele offen – sie können sich praktisch überall, wo sie möchten, niederlassen. Im Vereinigten Königreich deutet beispielsweise eine aktuelle Umfrage im IFA Magazine darauf hin, dass 23 % der Erwachsenen vorhaben, in den nächsten fünf Jahren ins Ausland zu ziehen. Auf der anderen Seite des Atlantiks schätzt die Organisation AARO, dass im Jahr 2023 rund 5,4 Millionen Amerikaner im Ausland lebten. Auch in Deutschland zieht es immer mehr Arbeitsuchende bzw. Arbeitnehmer in die Ferne – beliebtestes Ziel in Europa ist Spanien, wie eine aktuelle Studie von Arbeiten im Ausland zeigt.

Die Globalisierung macht's möglich – sie hat die Tür zu verlockenden Arbeitsmöglichkeiten auf der ganzen Welt geöffnet (tatsächlich wird geschätzt, dass derzeit 800 Millionen Menschen aktiv nach einem Job im Ausland suchen). Was wir herausfinden möchten, ist, wo die Welt am liebsten arbeiten würde. Wo würdest du hingehen, wenn du die Möglichkeit hättest? 

Die Mobilität von Fachkräften war für uns ein Anlass, die gesellschaftlichen Trends globaler Jobsuchender verfolgt, um die bevorzugten Arbeitsziele außerhalb der Heimat sichtbar zu machen. Durch die Kombination nationaler und regionaler Suchdaten haben wir die Trendziele für berufliche Veränderungen kartiert und können so die vielversprechendsten Destinationen für einen karrierebedingten Umzug vorhersagen.

Berufliche Mobilität: Was sind die beliebtesten Ziele? 

Mit der Vorlage „Jobs in [Ländername]“ haben wir die Suchtrends der Einwohner in jenen 30 Ländern nachverfolgt, die am häufigsten als attraktiv für Arbeitnehmer wahrgenommen werden. Die Länder wurden dabei aufgrund „starken Arbeitsmarktes“ sowie eines hohen BIP ausgewählt. Als Grundlage diente der U.S. News & World Report.

Arbeiten im Ausland: die beliebtesten Ziele weltweit

Heimatland

Zielland

Heimatland

Zielland

Australien →

Japan
Vereinigtes Königreich

Mexiko

Kanada

Belgien →

Niederlande

Niederlande

Schweiz

Brasilien

Vereinigte Staaten

Neuseeland

Australien

Kanada

Vereinigte Staaten

Norwegen

Dänemark

Costa Rica

Kanada
Vereinigte Staaten

Portugal

Schweiz

Kroatien

Schweiz

Katar

Saudi Arabien

Dänemark

Australien

Saudi Arabien

Kanada

Frankreich

Dänemark
Katar
Vereinigte Staaten

Singapur

Australien
Neuseeland

Deutschland

Kanada
Vereinigte Staaten

Südafrika

Kanada

Griechenland

Schweiz

Spanien

Schweiz

Indien

Kanada
Deutschland
Saudi Arabien

Schweiz

Singapur

Indonesien

Australien

Thailand

Singapur

Irland

Australien
Spanien

Vereinigte Arabische
Emirate

Kanada

Italien

Schweiz

Vereinigtes Königreich

Australien

Japan

Australien
Kanada
Vereinigte Staaten

Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Kanada wird unter den untersuchten Ländern am häufigsten als Ziel für eine berufliche Auswanderung gewählt und ist somit die beliebteste Destination für Menschen, die fernab der Heimat arbeiten möchten. Der Wunsch, in Kanada zu arbeiten, ist besonders bei Jobsuchenden aus Costa Rica, Deutschland, Indien, Japan, Mexiko, Südafrika, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgeprägt.

An zweiter Stelle der beliebtesten Zielländer für eine berufliche Neuansiedlung folgt Australien. Es wurde von Befragten aus sieben anderen Nationen gewählt, darunter Dänemark, Indonesien und dem Vereinigten Königreich. Unterdessen wurden sowohl die Schweiz als auch die Vereinigten Staaten jeweils sechsmal als Wunschziel genannt. Großbritannien ist in zwei Ländern – Australien und den USA – besonders beliebt.

Beliebtestes Ziel für die berufliche Auswanderung: Kanada 

Kanada erfreut sich bereits seit vielen Jahren bei Menschen aus aller Welt großer Beliebtheit und gilt als besonders attraktives Land zum Leben und Arbeiten. Mit dem sogenannten Express-Entry-Programm verfolgt das Land traditionell eine einwanderungsfreundliche Politik, um der alternden Bevölkerung und dem steigenden Arbeitskräftebedarf entgegenzuwirken.

So erreichte 2023 die Beschäftigungsquote unter Zugewanderten 82,6 % – ein Wert, der seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist. Angesichts der guten Zugänglichkeit, der vergleichsweise starken Wirtschaft, des hochwertigen Gesundheitssystems und der kulturellen Vielfalt ist leicht nachvollziehbar, warum Kanada nach wie vor ein bevorzugtes Ziel für berufliche Neuansiedlungen bleibt.

Aufstrebende Länder: Schweiz und Japan

Während Kanada insgesamt die Spitzenposition einnimmt, liegen laut der vorliegenden Daten die Schweiz (das führende europäische Ziel) und Japan voll im Trend – sie sind die aufstrebenden Länder im Jahr 2024 und es ist zu erwarten, dass ihre Beliebtheit im Kontext der beruflichen Mobilität weiter zunimmt.

Vor allem in den Vereinigten Staaten erfreut sich die Schweiz eines großen Interesses: Im Jahr 2024 konnte dort ein Anstieg von sage und schreibe 315% bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten in der Schweiz verzeichnet werden. Bei Deutschen, die im Ausland Arbeit suchen, liegt die Schweiz hingegen „nur“ an vierter Stelle – hinter Spanien, Italien und Portugal. Japan wiederum gilt als zunehmend interessant bei den Australiern, ebenso wie im Vereinigten Königreich, in Kanada, Indien, Irland und den USA, wo es vermehrte Suchanfragen nach entsprechenden Jobmöglichkeiten gibt.

Weshalb haben Jobsuchende zunehmendes Interesse an der Schweiz und an Japan? Es gibt verschiedene Faktoren, die die Mobilität von Fachkräften weltweit beeinflussen. Laut Prospects bietet der Schweizer Arbeitsmarkt eine Kombination aus hohem Einkommenspotenzial und niedriger Besteuerung. Zwar ist der Markt in der Schweiz sehr wettbewerbsintensiv, gleichzeitig besteht jedoch ein breiter Fachkräftemangel in den Bereichen Bauwesen, Gesundheitswesen, Informationstechnologie, Handel und Einzelhandel.

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Mobilität von Fachkräften weltweit beeinflussen. Laut Prospects, einer britischen Karriereplattform für Studierende und Absolventen, bietet der Schweizer Arbeitsmarkt eine Kombination aus hohem Verdienstpotenzial und niedriger Besteuerung. Obwohl der Markt in der Schweiz stark umkämpft ist, besteht in Bereichen wie dem Bauwesen, Gesundheitswesen, in der Informationstechnologie, im Einzelhandel und Handel ein großer Fachkräftemangel.

Was Japan betrifft, so inspiriert die einzigartige Kultur des Landes viele Reisende dazu, einen dauerhaften Wechsel in Betracht zu ziehen. Programme wie das Working-Holiday-Visum machen Japan für die Außenwelt zunehmend zugänglich – auch wenn Arbeit nicht das Hauptziel dieses Visums ist. Zahlreiche Berichte – darunter ein aktueller Artikel im TimeOut-Magazin – zeigen, dass Japan das Reiseziel mit am schnellsten wachsender Beliebtheit bei jüngeren Generationen ist. Die Daten dieser Studie deuten darauf hin, dass viele Menschen inzwischen den Wunsch haben, sich dort ein neues Leben aufzubauen.

Wo die Welt arbeiten möchte: Was sagt die Mobilität von Fachkräften über den globalen Arbeitsmarkt aus? 

Es ist ein bedeutender Schritt für Arbeitssuchende, wenn sie den Wohnort für eine Karrierechance verlassen und die Gründe dafür sind vielfältig. Während manch einer für seinen Traumjob ans andere Ende der Welt zieht, gibt es auch solche, die sich durch diesen Schritt mehr Unabhängigkeit oder ein Abenteuer erwarten. Der vielleicht wichtigste Beweggrund in der heutigen Zeit ist jedoch die Hoffnung oder der Wunsch, an einem neuen Ort die Lebenshaltungskosten besser bewältigen zu können bzw. eine bessere Work-Life-Balance zu finden. Arbeitssuchende ziehen dabei häufig in Regionen, in denen ihre Fähigkeiten besonders geschätzt werden. US-Technologieunternehmen beispielsweise investieren stark in künstliche Intelligenz und entsprechend ziehen sie damit Menschen mit einer passenden Ausbildung an.

Wie die Studie zeigt, kann das Verlassen des Ortes, den jemand als Heimat betrachtet, verschiedenartig ausgelegt werden. Was für den einen die nächste größere Stadt ist, bedeutet für den anderen einen Sprung über den großen Teich. Besonders bemerkenswert ist dabei die wachsende globale Denkweise in Sachen Arbeitsmarkt, die viel mehr Möglichkeiten für Umzüge und Reisen bietet als je zuvor – ein Punkt, der für frühere Generationen vielleicht keine Rolle spielte. Die aktuellen Auswanderungsstatistiken des Statistischen Bundesamts schätzen beispielsweise, dass mehr als sieben Millionen Bundesbürger im EU-Ausland arbeiten – mehr als jemals zuvor.

„Trotz der Tatsache, dass asynchrones oder ortsunabhängiges Arbeiten in vielen beruflichen Bereichen mittlerweile üblich ist, ziehen Arbeitssuchende immer noch für ihren Traumjob um“, meint David Overmars, Karriere- und Lebenslaufexperte bei Jobseeker. „Der Standort bleibt ein entscheidender Faktor, sowohl, wenn es darum geht, in bestimmten Sektoren – sei es Technologie oder Gesundheitswesen – Fuß zu fassen, als auch um eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren. Mein Rat an Arbeitssuchende, die für einen Job umziehen möchten: Es ist entscheidend, das Karriereziel im Lebenslauf prägnant zu verfassen. Dieser kurze persönliche Erklärung, in der die Absichten des Arbeitsuchenden klar dargelegt werden, ist ein hervorragendes Werkzeug für Personen mit wenig Erfahrung ebenso wie für Quereinsteiger oder Kandidaten, die einen Ortswechsel erwägen – Letzteres gerade dann, wenn ein Personalverantwortlicher ausschließlich lokale Bewerber berücksichtigt.“

Expertentipp: Verfasse ein aussagekräftiges Karriereziel, um an einem neuen Ort eine Stelle zu bekommen

Ein Karriereziel ist die Kurzfassung des Bewerbungsschreibens. Es handelt sich um eine ein- bis zwei Zeilen lange, gezielte Aussage, die Karriereziele und die Eignung für eine bestimmte Position umreißt. „Es handelt sich quasi um einen Elevator Pitch für die angestrebte Karriereentwicklung“, so David Overmars.

Karriereziele eignen sich besonders für Personen, die umziehen möchten. Sie können genutzt werden, um den Wunsch nach einem Umzug darzulegen und Personalverantwortliche anzusprechen, die sonst möglicherweise ausschließlich lokale Kandidaten berücksichtigen.

Davids Tipps für aussagekräftige Karriereziele 

  • Formuliere spezifisch für die angestrebte Rolle: Passe deinen „Elevator-Pitch“ an die Stellenausschreibung oder -beschreibung an und hebe neben relevanten Fähigkeiten, Erfahrungen auch den Standort hervor – das hilft deiner Bewerbung, durch die Vorauswahl zu kommen.
  • Konzentriere dich darauf, was du dem Arbeitgeber bieten kannst: Häufig werden Karriereziele zu persönlich gestaltet. Der beste Weg, einen Arbeitgeber zu beeindrucken, besteht darin, zu zeigen, welchen Mehrwert du durch deinen Umzug bieten kannst.
  • Konzentriere dich auf grundlegende Fähigkeiten: Mit einem Karriereziel zeigst du deinen direkten Nutzen für die angestrebte Position auf. Vielleicht bist du zweisprachig und die Stelle erfordert die Kenntnis der Landessprache – das ist eine Fähigkeit, die du von Anfang an erwähnen solltest. 

Möchtest du umziehen? Entdecke unsere Lebenslauf-Vorlagen, mit denen du deinen CV entsprechend anpassen kannst, um eine neue Stelle zu finden und den nächsten großen Schritt in deiner Karriere zu machen.

Methodik

Unsere Forschung zielt darauf ab, herauszufinden, wo Menschen außerhalb ihrer Heimatstadt, des aktuellen Wohnort oder Herkunftslandes am liebsten arbeiten würden ist. Die Daten wurden mithilfe des Google Keyword Planners erhoben, wobei die Option „alle Sprachen“ ausgewählt wurde, um das Gesamtvolumen und das Suchvolumen (%) für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land zu isolieren.

Seedlists wurden verwendet, um jene Länder und Regionen zu bestimmen, die typischerweise als beliebte Arbeitsorte gelten.

Weitere Quellen: 

Daten erhoben im September 2024 (19. bis 25. September). 

Teilen über:
Jobseeker
LinkedIn
Redaktionsteam
Unser Team bei Jobseeker bietet Bewerbern Anleitungen und praktische Tipps rund um das Thema Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sowie professionelle und branchenspezifische Ratschläge für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess.

Beeindrucke Arbeitgeber mit deinem Lebenslauf

Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung in kürzester Zeit zum professionellen Lebenslauf.

Lebenslauf erstellen